Lösung zu b)

Aus den beiden Lichtausbeuten sehen wir den Einfluß des Vorschaltgerätes. Die Lampe liefert mit ihrer Leistung $P_{\text{L}}$ von 180 W einen Lichtstrom von

$\displaystyle \Phi = P_{\text{L}} \; \eta_{\text{L}} = 180 \; \text{W} \; \cdot \; 183 \; \text{lm/W} = 32940 \; \text{lm}
$

Um diese Lichtmenge zu erzeugen benötigt das Gesamtsystem aus Lampe und Vorschaltgerät (VG) mehr als 180 W elektrischer Leistung, nämlich:

$\displaystyle P_{\text{L+VG}} = \frac{\Phi}{\eta_{\text{L+VG}}} =\frac{32940 \; \text{lm}}{150 \; \text{lm/W}} = 219,6 \; \text{W}
$

Aus dem Leistungsunterschied gewinnen wir den Anteil des Vorschaltgerätes

$\displaystyle P_{\text{VG}} = P_{\text{L+VG}}-P_{\text{L}} = 219,6 \; \text{W} - 180 \; \text{W} = 39,6 \; \text{W}
$