Lösung zu d)

Hier kommt durch die spiegelnde Reflexion ein zusätzlicher Term dazu, der sich auf andere Weise zusammensetzt. Bei Spiegelungen bleibt die Leuchtdichte im Spiegelbild erhalten und wird nur um den Reflexionsgrad $\varrho_{\text{sp}}$ des Spiegels vermindert. Reflexionsverluste durch die spiegelnde Schicht können mit dem Faktor für die Transmission $\tau = 1- \varrho_{\text{sp}} = 1 - 0,08 = 0,92 $ eingearbeitet werden. Vielfachreflexionen und Verluste beim Auskoppeln der reflektierten Anteile aus der spiegelnden Schicht werden vernachlässigt.

\begin{displaymath}\begin{array}{rclcl}
L_{\text{weiß+sp}}
& = & \frac{E_{\text{...
... = & 652,24 \; \frac{\text{cd}}{\text{m}^2} & & \\
\end{array}\end{displaymath}    

\begin{displaymath}\begin{array}{rclcl}
L_{\text{schwarz+sp}}
& = & \frac{E_{\te...
... = & 566,58 \; \frac{\text{cd}}{\text{m}^2} & & \\
\end{array}\end{displaymath}    

Und für den Kontrast tragen wir nur noch die Werte ein

$\displaystyle C
= \frac{L_{\text{weiß+sp}}-L_{\text{schwarz+sp}}}{L_{\text{weiß+sp}}}
= \frac{652,24-566,58}{652,24}
= 0,1313 = 13,13 \%
$

und sehen, dass er sich gravierend vermindert hat. Man wird den Text unter dem Spiegelbild der Lampe kaum erkennen können.