Lösung

Aus den geometrischen Angaben ermitteln wir die Winkel und die Abstände zu den Lampen. Der kürzeste Abstand zwischen Arbeitsplatz und der Lampenebene beträgt 2,4 m - 0,85 m = 1,55 m. Der seitliche Abstand zwischen Arbeitsplatz und den Lichtquellen beträgt $\pm$0,75 m und 2,25m. Die Lichtquellen beleuchten den Arbeitsplatz unter den Winkeln

$\displaystyle \alpha = \arctan \frac{\pm 0,75}{1,55} =\pm 26^\circ$   und$\displaystyle \qquad
\alpha = \arctan \frac{2,25}{1,55} = 55^\circ
$

Unter diesen Winkel lesen wir in Bild 1 ab:

$\displaystyle \alpha =\pm 26^\circ \Longrightarrow 225 \frac{\text{cd}}{\text{k...
...{und} \qquad
\alpha = 55^\circ \Longrightarrow 75 \frac{\text{cd}}{\text{klm}}
$

Die direkten Abstände betragen

$\displaystyle r = \sqrt{(0,75 \; \text{m})^2 + (1,55 \; \text{m})^2} = 1,72 \; ...
...quad
r = \sqrt{(2,25 \; \text{m})^2 + (1,55 \; \text{m})^2} = 2,73 \; \text{m}
$

Die Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz setzt sich aus drei Teilen zusammen:

\begin{displaymath}\begin{array}{rclclcl}
E & \approx & \frac{I_{Q}}{r_1^2} &+& ...
...cdot} \;\text{sr} &=& 405,5 \; \text{lx}\\ [0.25cm]
\end{array}\end{displaymath}