Beispiel Strahlungsfluss einer Leuchtstoffröhre

Eine Leuchtstoffröhre hat eine nominelle Länge von $l_{\text{nom.}}$, und einen Durchmesser $\varnothing $. Zur nominellen Länge zählen Endkappen mit der Länge $l_{\text{kappe}}$ und zusätzlich Elektrodengestelle der Länge $l_{\text{elek}}$. Zwischen dem Elektrodenabstand $l = l_{\text{nom.}} - 2 l_{\text{kappe}} - 2 l_{\text{elek}}$ leuchtet die Röhre gleichmäßig und wie ein Lambertstrahler.

Sind Röhren mit einem inneren Standardreflektor ausgestattet, dann besteht er aus einer Aluminiumoxidbeschlämmung die etwa 80% der UVA-Strahlung reflektiert und damit die Bestrahlungsstärke auf der gegenüberliegenden Seite erhöht. Dieser Reflektor lässt allerdings mit etwa $\tau = 20\%$ einen Teil der der UVA-Strahlung nach hinten entweichen. Die Größe der Reflektoren wird mit dem Reflektorwinkel $R$ angegeben, der den Teil des mit der Beschlämmung belegten Röhrenumfanges angibt.

Berechne den UVA-Strahlungsfluss der Röhre wenn nur die UVA-Bestrahlungsstärke in 25 cm Abstand mittig in Öffnumgsrichtung des Röhrenreflektors bekannt ist.


Subsections